Datenschutzerklärung
Datenschutz-erklärung
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist mir ein besonderes Anliegen. Ich verarbeite Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, TKG 2003). In dieser Datenschutzerklärung informiere ich Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen meiner Website.
Kontaktaufnahme
Wenn Sie per E-Mail, telefonisch oder über ein Kontaktformular mit mir in Verbindung treten, werden Ihre angegebenen Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) zur Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie für mögliche Anschlussfragen verarbeitet. Diese Daten werden ohne Ihre Einwilligung nicht an Dritte weitergegeben. Ihre Daten werden für die Dauer von bis zu 6 Monaten gespeichert, sofern keine gesetzliche Pflicht zur längeren Aufbewahrung besteht. Eine regelmäßige Überprüfung der Erforderlichkeit erfolgt alle zwei Jahre.
Hosting & Server-Logfiles
Der Provider der Website erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Logfiles, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Diese umfassen:
– Browsertyp und Browserversion
– verwendetes Betriebssystem
– Referrer-URL
– Hostname des zugreifenden Rechners
– Uhrzeit der Serveranfrage
Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordenbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Ich behalte mir vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.
Cookies
Diese Website verwendet sogenannte Cookies, kleine Textdateien, die mit Hilfe Ihres Browsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Cookies richten keinen Schaden an.
Ich nutze Cookies, um mein Angebot nutzerfreundlich zu gestalten. Einige Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Sie ermöglichen es mir, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie dies nur im Einzelfall erlauben. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
a. Art und Zweck der Verarbeitung: Google verwendet Cookies, Webspeicher und ähnliche Tracking-Technologien, um die Benutzererfahrung auf unserer Website durch personalisierte Inhalte und Anzeigen zu verbessern. Die Verarbeitung umfasst die Erfassung und Analyse von Nutzerdaten, um Trends und Benutzerverhalten zu verstehen und um effizientere Marketingstrategien zu entwickeln.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung: Die Verarbeitung basiert auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO.
c. Datenkategorien: Die verarbeiteten Datenkategorien umfassen, sind jedoch nicht beschränkt auf: IP-Adressen, Geräteinformationen, Standortdaten (soweit aktiviert), Nutzerpräferenzen und Interaktionsverhalten.
d. Empfänger: Die gesammelten Daten können an Google als Dienstanbieter weitergeleitet werden, um die genannten Zwecke zu erfüllen.
e. Speicherfristen: Die Daten werden solange gespeichert, wie es für die Erfüllung der Zwecke notwendig ist, für die sie verarbeitet werden, oder bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
f. Gesetzliche/vertragliche Erfordernis: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben. Sie basiert vollständig auf Ihrer freien Entscheidung, uns Ihre Einwilligung zu erteilen.
g. Drittstaatentransfer: Einige der verarbeiteten Daten können in Länder außerhalb der Europäischen Union, insbesondere in die USA, übertragen werden. Da der Datenverkehr international erfolgt, kann dies ein gewisses Risiko hinsichtlich des Datenschutzes darstellen, da das Datenschutzniveau möglicherweise nicht den europäischen Standards entspricht.
h. Widerruf der Einwilligung: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf berührt nicht die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung. Die Einwilligung kann über die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser oder auf unserer Website zurückgenommen werden.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling: Ihre Daten können zur automatisierten Entscheidungsfindung oder zum Profiling verwendet werden, um personalisierte Inhalte und Werbeanzeigen zu schalten, die Ihren Vorlieben und Interessen entsprechen. Dies erfolgt, um die Nutzererfahrung weiter zu verbessern und unsere Dienstleistungen zu optimieren.
Google Analytics
a. Art und Zweck der Verarbeitung: Google Analytics ist ein Webanalysedienst, der Daten über die Nutzung unserer Website sammelt, um Statistiken und Berichte zur Verbesserung der Benutzererfahrung zu erstellen. Dazu verwendet der Dienst Cookies und ähnliche Technologien, um Daten wie IP-Adressen, Geräteinformationen, Besuchsdauer, Klickverhalten und weitere Nutzungsverhalten zu erfassen.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung: Die Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Analytics basiert auf Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
c. Datenkategorien: Zu den erhobenen Daten gehören insbesondere Nutzer-IDs, IP-Adresse (gekürzt), die von Ihnen besuchten Unterseiten, die Verweildauer auf unserer Seite sowie Informationen zu dem von Ihnen genutzten Endgerät (z. B. Betriebssystem, Bildschirmauflösung, Sprache, etc.).
d. Empfänger: Die durch Google Analytics erzeugten Informationen werden an Google übertragen und dort gespeichert. Google kann diese Informationen möglicherweise an Dritte weitergeben, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
e. Speicherfristen: Die durch Google Analytics erhobenen Daten werden für einen Zeitraum von 26 Monaten gespeichert und danach gelöscht oder anonymisiert. Die genauen Speicherfristen können jedoch je nach den internen Regelungen von Google variieren.
f. Gesetzliche/vertragliche Erfordernis: Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Sie sind nicht verpflichtet, Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Analytics zu geben. Ohne Ihre Einwilligung können jedoch keine Analysefunktionen zur Optimierung unserer Website genutzt werden.
g. Drittstaatentransfer: Bei der Nutzung von Google Analytics erfolgt eine Übertragung der gesammelten Daten in die USA. Bitte beachten Sie, dass das Datenschutzniveau in den USA als nicht EU-konform angesehen wird, was ein risikoerhöhender Faktor ist. Google hat jedoch Maßnahmen getroffen, um ein angemessenes Datenschutzniveau sicherzustellen, wie z. B. den Abschluss von Standardvertragsklauseln.
h. Widerruf der Einwilligung: Sie können Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung durch Google Analytics jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, beispielsweise durch Deaktivierung von Cookies in Ihrem Browser oder durch Nutzung eines Opt-Out Plugins.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling: Google Analytics verwendet keine automatisierten Entscheidungsfindungen oder Profiling, das rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Google Maps
a. Art und Zweck der Verarbeitung: Google Maps verwendet Cookies, Webspeicher und andere Tracking-Technologien, um Karteninhalte bereitzustellen und die Benutzererfahrung zu personalisieren. Diese Technologien ermöglichen es Google, Benutzerbewegungen auf der Karte zu verfolgen, um Funktionen wie die Standortbestimmung, Wegbeschreibungen und standortbezogene Empfehlungen anzubieten.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung: Die Verwendung von Cookies und Tracking-Technologien durch Google Maps erfolgt auf Basis Ihrer Einwilligung, die Sie beim ersten Besuch unserer Webseite erteilt haben.
c. Datenkategorien: Die erhobenen Daten umfassen unter anderem Standortdaten, IP-Adressen, Benutzerinteraktionen mit der Karte und Gerätemetadaten wie Betriebssystem und Browsertyp.
d. Empfänger: Die verarbeiteten Daten werden an Google in den USA übermittelt. Google kann diese Informationen gegebenenfalls gemäß seiner Datenschutzrichtlinien an Dritte weitergeben.
e. Speicherfristen: Die von Google Maps erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie es für die Zwecke, für die sie ursprünglich erhoben wurden, erforderlich ist, oder soweit dies gesetzlich vorgeschrieben ist.
f. Gesetzliche/vertragliche Erfordernis: Es besteht keine gesetzliche oder vertragliche Verpflichtung für die Nutzung von Google Maps oder den Einsatz der damit verbundenen Tracking-Technologien. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt freiwillig und basiert auf Ihrer Einwilligung.
g. Drittstaatentransfer: Die Datenübertragung erfolgt an Google in den USA, wobei aufgrund der fehlenden Angemessenheitsentscheidung der EU ein unsicherer Datenübertragungsstatus vorliegt.
h. Widerruf der Einwilligung: Sie haben das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten durch Google Maps jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Der Widerruf kann durch Anpassung Ihrer Cookie-Einstellungen auf unserer Webseite oder direkt über die Google-Einstellungen erfolgen.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling: Im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Maps findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling im Sinne der DSGVO statt.
Google Tag Manager
a. Art und Zweck der Verarbeitung: Google Tag Manager ist ein Tool, das die Implementierung und Verwaltung von Tags auf einer Webseite ermöglicht. Tags sind Code-Schnipsel, die von Drittanbieter-Tools verwendet werden, um beispielsweise Tracking- und Analysefunktionen bereitzustellen. Der Google Tag Manager selbst sammelt keine personenbezogenen Daten; er sorgt jedoch dafür, dass andere Tags korrekt eingesetzt werden und ihre jeweiligen Tracking-Funktionen ausführen können. Die Nutzung von Google Tag Manager dient dazu, die Performance einer Webseite zu überwachen, den Traffic zu analysieren und das Nutzererlebnis zu verbessern.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung: Die Verarbeitung der Daten mittels Google Tag Manager erfolgt auf der Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c. Datenkategorien: Während der Nutzung von Google Tag Manager selbst werden keine personenbezogenen Daten direkt erfasst. Die durch die gesteuerten Tags erhobenen Daten können u.a. IP-Adressen, Online-Identifikatoren und andere ähnliche Informationen umfassen.
d. Empfänger: Google als Anbieter des Google Tag Manager hat Zugriff auf die Konfiguration des Tag-Managers. Weitere Empfänger können diejenigen Drittanbieter sein, deren Tags über den Tag Manager implementiert werden.
e. Speicherfristen: Der Google Tag Manager speichert selbst keine personenbezogenen Daten. Die Speicherfristen richten sich nach den durch den Tag Manager implementierten Drittanbieter-Diensten und deren jeweiligen Datenschutzrichtlinien.
f. Gesetzliche/vertragliche Erfordernis: Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten über den Google Tag Manager ist weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben. Die Nutzung erfolgt ausschließlich auf freiwilliger Basis mit Ihrer Einwilligung.
g. Drittstaatentransfer: Die Verarbeitung Ihrer Daten kann einen Transfer in die USA beinhalten, ein Land, das nicht über ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau verfügt. Die Risiken eines solchen Transfers werden durch die Entscheidungsmärkte und die von Google implementierten Schutzmaßnahmen gemildert.
h. Widerruf der Einwilligung: Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Nutzung von Google Tag Manager jederzeit zu widerrufen. Der Widerruf hat keine Auswirkungen auf die Rechtsmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs. Widerrufen Sie die Einwilligung, kann dies dazu führen, dass gewisse Funktionen der Webseite nicht mehr korrekt ausgeführt werden.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling: Bei der Verwendung von Google Tag Manager findet keine automatisierte Entscheidungsfindung oder Profiling statt.
Google Webfonts
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten nutzt diese Website Google Webfonts. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Webfonts in den Browsercache, um Texte korrekt anzuzeigen.
Sollte Ihr Browser Webfonts nicht unterstützen, wird eine Standardschrift verwendet. Weitere Informationen finden Sie unter:
https://developers.google.com/fonts/faq
Datenschutzinformationen von Google:
https://www.google.com/policies/privacy/
Meta Pixel
a. Art und Zweck der Verarbeitung: Meta Pixel ist ein Tracking-Tool, das auf unserer Webseite eingesetzt wird, um das Verhalten der Nutzer zu analysieren. Dies beinhaltet das Sammeln von Daten über Seitenaufrufe, Klickverhalten und andere Interaktionen der Nutzer auf unserer Webseite. Der Hauptzweck dieser Verarbeitung besteht darin, unsere Werbemaßnahmen zu optimieren und das Nutzererlebnis zu verbessern.
b. Rechtliche Grundlage der Verarbeitung: Die Verarbeitung der genannten Daten erfolgt auf Basis der Einwilligung der Nutzer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
c. Datenkategorien: Die durch Meta Pixel gesammelten Daten umfassen Geräteinformationen, IP-Adressen, Nutzeraktivitäten auf der Webseite sowie eventuell demografische Daten, die von Meta bereitgestellt werden.
d. Empfänger: Die durch Meta Pixel erhobenen Daten werden an Meta übermittelt, um die oben genannten Zwecke zu erfüllen.
e. Speicherfristen: Die erhobenen Daten werden von Meta so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der mit der Verarbeitung verfolgten Zwecke erforderlich ist oder bis der Nutzer seine Einwilligung widerruft.
f. Gesetzliche/vertragliche Erfordernis: Die Bereitstellung der oben beschriebenen Daten ist nicht gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben.
g. Drittstaatentransfer: Da Meta in den USA ansässig ist, werden die gesammelten Daten in ein Land außerhalb der Europäischen Union übertragen. Dieser Transfer gilt als unsicheres Drittland gemäß der DSGVO.
h. Widerruf der Einwilligung: Nutzer können ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung durch Meta Pixel jederzeit widerrufen, indem sie ihre Cookie-Einstellungen auf unserer Webseite anpassen oder entsprechende Browser-Plugins verwenden, die das Tracking unterbinden.
i. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling: Die durch Meta Pixel erhobenen Daten können für Profiling-Zwecke verwendet werden, indem Nutzerpräferenzen und -verhalten analysiert werden, um personalisierte Werbemaßnahmen anzubieten. Es findet jedoch keine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO statt.
Löschung von Daten
Daten, die von dieser Website gespeichert sind, werden gemäß Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in der Verarbeitung eingeschränkt, sobald sie für ihren Zweck nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.
Ihre Rechte
Sie haben das Recht auf:
– Auskunft über Ihre gespeicherten Daten
– Berichtigung unrichtiger Daten
– Löschung (sofern keine gesetzliche Pflicht zur Aufbewahrung besteht)
– Einschränkung der Verarbeitung
– Datenübertragbarkeit
– Widerruf einer Einwilligung
– Widerspruch gegen die Verarbeitung
Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche in irgendeiner Weise verletzt wurden, haben Sie das Recht, sich bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. https://www.dsb.gv.at
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
SmartON Solutions GmbH
Sandra Tomasevic
Oberndorfer Straße 33A
5020 Salzburg
Mail: office[AT]smarton.at
Telefon: +43 670 407 8777